MEIENEGG
  • Home
  • Die Siedlung
  • Neuigkeiten / Presse
  • Warum wir uns wehren
  • Wer wir sind
  • Galerie
  • Mithelfen
  • Home
  • Die Siedlung
  • Neuigkeiten / Presse
  • Warum wir uns wehren
  • Wer wir sind
  • Galerie
  • Mithelfen
IG Stöckacker Nord
Bethlehemstrasse 55b
3018 Bern
​
Berner Heimatschutz
Region Bern Mittelland
Postfach
​3000 Bern 1

Die Siedlung Meienegg
​Eine Pioniersiedlung in Bümpliz-Bethlehem


Schweizweit bedeutender Zeuge des sozialen Wohnungsbaus

Die Meienegg, ab 1949 vom jungen Architektenehepaar Hans (1915–2003) und Gret (1917–2002) Reinhard errichtet, fand bereits zur Bauzeit schweizweit Beachtung. Hundertfach adaptierten Wohnbaugenossenschaften und private Bauherrschaften während der 1950er Jahre landauf, landab das Prinzip der Meienegg und betteten grössere Gebäude mit drei, vier, fünf Stockwerken unter Satteldächern in einen für alle Bewohnenden nutzbaren Landschaftspark ein – die typische Schweizer Architektur der frühen Nachkriegszeit entstand. Das Bundesamt für Kulturweist der Meienegg im ISOS, dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz, nationale Bedeutung zu. Die EKD, die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege, empfahl in ihrem Gutachten 2015, die Siedlung im Berner Bauinventar von der Kategorie «erhaltenswert» zur Kategorie «schützenswert» aufzustufen. Leider nutzte die städtische Denkmalpflege diese Gelegenheit nicht und beliess die Siedlung aus politischen Gründen in der Kategorie «erhaltenswert».
Picture
Die Siedlung Stöckacker Süd (1944–1946) war bis zu ihrem Abbruch 2013 der älteste Zeuge öffentlichen Wohnungsbaus der 1940er Jahre in Bern. (Bild: Hanspeter Ryser)
Picture
Seither gilt die ab 1949 errichtete, genossenschaftlich finanzierte Meienegg – der Stöckacker Nord – deshalb als frühestes noch erhaltenes soziales Wohnbauprojekt in Bern. (Bild: Franziska Rothenbühler)

Pioniersiedlung im Stadtteil VI

Aus architekturgeschichtlicher Sicht markiert die Meienegg den Endpunkt der während der Zwischenkriegszeit typischen Reiheneinfamilienhausbebauung mit Selbstversorgergärten, wie z. B. im Bethlehemacker I. Mit ihren autofreien, gemeinschaftlichen Freiräumen  und ihrem schon zur Bauzeit überdurchschnittlich grossen Wohnungsmix gilt sie als Prototyp für die vielen, während der 1960er und 1970er Jahre entstandenen Grossüberbauungen wie beispielsweise das Tscharnergut oder der Gäbelbach. Als Vorläufer und Pioniersiedlung ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil der schweizweit bedeutenden Architekturlandschaft «Siedlungen der Nachkriegszeit in Bümpliz-Bethlehem», zu der 2018 ein Schweizerischer Kunstführer erschienen ist. Es ist nicht zu hoch gegriffen, den Bau der Meienegg als wegweisend für die weitere Entwicklung von Bümpliz-Bethlehem hin zum grössten sozialen Wohnbauprojekt der 1960er Jahre in der Schweiz zu bezeichnen.
Picture
In die Meienegg wurde die erste Alterssiedlung Berns integriert, die es den älteren oder verwitweten Bewohnenden ermöglichte, weiter in «ihrer Siedlung» zu bleiben.
Picture
Im grossen Wohnungsmix der Meienegg gab es seit jeher auch günstige Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen für Paare und Familien.
Picture
Im Innern wurde den relativ kleinen Räumen mittels innovativer Grundrisse eine gewisse Mehrdeutigkeit verliehen. Sie wurden nicht mehr nur von Wänden voneinander abgetrennt, … (Bild: Archiv reinhardpartner)
Picture
… der Eingangsbereich und das Wohnzimmer z. B. wurden durch ein transparentes Metallgitter miteinander verbunden. So konnte auf Korridore, die nur als Verkehrsflächen dienen, verzichtet und Platz gespart werden. (Bild: Archiv reinhardpartner)

Hoher Wohnkomfort für sozial Schwächere – auch heute noch

Mit ihrem grossen Wohnungsmix an Ein- bis Vierzimmerwohnungen und den damals innovativen, transparenten Wohnungsgrundrissen verkörpert die Meienegg mustergültig das noch heute gültige Ziel der FAMBAU-Genossenschaft, nämlich «möglichst vielen, auch kinderreichen Familien angenehmen und gesunden Wohnraum mit modernem Komfort zu möglichst günstigen Mietzinsen zu bieten». Zwei Häuser der Meienegg beherbergten zudem die allererste Alterssiedlung in der Stadt Bern, was ihre sozialgeschichtliche Bedeutung zusätzlich unterstreicht.
Picture
Die Aussenräume der Meienegg mit kleineren und grösseren, unterschiedlich ausformulierten Plätzen dienen als Begegnungsorte innerhalb der Siedlung und tragen so zu ihrer hohen sozialen Dichte bei.
Picture
Liebevoll bepflanzte Vorgärten, je nach Block bepflanzt in den Farben der Briefkastenanlagen, prägen bis heute das Bild der Siedlung und zeugen von der Wertschätzung ihrer Bewohnenden.
→ ganzer Artikel als PDF
→ Bildergalerie
© 2021
IG Stöckacker Nord
​Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland

Fotos: Raphael Sollberger
Webdesign by dessign.ch.
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
  • Home
  • Die Siedlung
  • Neuigkeiten / Presse
  • Warum wir uns wehren
  • Wer wir sind
  • Galerie
  • Mithelfen